Huchen und Sterlets in Wien
Aufzeichnungsersuchen für Huchen und Sterlet
Wir bitten alle Lizenznehmer in Wien, jeden gefangenen Huchen oder Sterlet nach dem schonenden Rückversetzen in den dafür vorgesehenen Fangbericht einzutragen (wurde mit der Lizenz ausgegeben bzw. ist hier als PDF downloadbar. (25 KB-PDF)).
Um eine Änderung der dzt. ganzjährigen Schonzeit dieser Fische zu erreichen, ist es unbedingt notwendig das Vorhandensein dieser Arten in den Wiener Revieren zu dokumentieren.
HUCHEN und STERLET haben sich in Wien offensichtlich etabliert, wie die, über Anregung des WIENER FISCHEREIAUSSCHUSS seit 2009 vorzunehmenden Fangmeldungen zeigen:
Postzahl | Revier | Huchen | Sterlet | ||
---|---|---|---|---|---|
Stück | cm | Stück | cm | ||
I/3 | Donaustrom (Donaustadt) | 1 | 50-70 | ||
I/4 | Donaukanal | 1 | 70-80 | ||
I/4 | Donaukanal | 1 | über 80 | ||
I/5 | Donauhafen | 1 | 72 | ||
I/14 | DOK I | 8 | 40-50 |
-
- Sämtliche Fische wurden zufolge ganzjähriger Schonung zurück gesetzt.
-
- Der WIENER FISCHEREIAUSSCHUSS bedankt sich beim VÖAFV für die Mitwirkung.
Der Sterlet ist eine kleine Störart, die 40–60 cm (max. 100 cm) groß wird. Er gehört zur Familie der Echten Störe. Der Sterlet besitzt einen schlanken Körper mit einem unterständigen, vorstreckbaren Maul. Er hat eine dunkelgraue bis braune Grundfärbung, der Bauch ist gelblich bis weiß mit rotem Schimmer. Die Schwanzflosse ist wie bei allen Stören asymmetrisch aufgebaut (heterocerk), wobei der obere Teil länger als der untere ist.
Der Sterlet lebt in Fließgewässern und ist ein ausgeprägter Grundfisch. In der Donau dringt er etwa bis Bayern vor. Ins Meer selbst wandert er nicht, verträgt jedoch Brackwasser. Er ernährt sich vorwiegend von Würmern, Schnecken, Insektenlarven und Kleinkrebsen.
Unterscheidungsmerkmale zwischen Huchen und Regenbogenforelle
- Der in Betracht kommende Bereich liegt meist bei zweifelhaften Fischen bis 50 cm Länge.
Ein Huchen dieser Größe – also ein ausgesprochener Jungfisch – ist dagegen eher ein „Salzstangerl“ und wirkt dementsprechend unausgereift. Außerdem befinden sich in den Flossen keine oder nur ganz wenige Punkte.
- Die Regenbogenforelle hat mit ihrem Brittelmaß in den allermeisten Fällen bereits ihre Geschlechtsreife erreicht. Entsprechend deutlich ausgeprägt sind ihre Körpermerkmale.